Das Berliner Artenschutz Team BAT e.V. nimmt die medial veröffentlichen Vorstellungen zum Ausbau der Windenergie in Berlin zur Kenntnis. Hierbei sind insbesondere die diskutierten Standorte „Kraftwerk Reuter West“ und „Köpenicker Forsten“ aus ökologischer Sicht unvertretbar.
Der Standort „Kraftwerk Reuter West“ liegt in einer Entfernung von nur 1500 Meter zur nordwestlich gelegenen Zitadelle Spandau, 2900 Meter nordöstlich liegt der Volkspark Jungfernheide und 2900 Meter südlich liegt der Georg-Kolbe-Hain. Lediglich 1500 Meter westlich vom Standort liegt der Ruhwaldpark.
Die Zitadelle Spandau ist mit einer Zahl von ca. 10.000 Fledermäusen ein unbestritten wichtiges Fledermausquartier von überregionaler Bedeutung. In den Parkanlagen Jungfernheide und Georg-Kolbe-Hain am Olympiastadion sind zahlreiche Baumquartiere des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) mit jeweils weit über hundert Individuen nachgewiesen worden. Im Ruhwaldpark und im Volkspark Jungfernheide gibt es Nachweise des seltenen Kleinabendseglers (Nyctalus leisleri) während der Reproduktion.
Aufgrund von Beringungen ist bekannt, dass es zwischen diesen Quartieren einen regen Austausch mit entsprechendem Überflug gibt. Die Quartiere haben sämtlich auch weit überregionale Bedeutung. Über 1000 Große Abendsegler kommen aus Entfernungen bis zu 180 Kilometer, um die Berliner Parkanlagen insbesondere zur Überwinterung zu nutzen.
Bei der Wanderung der Fledermäuse haben insbesondere auch Flussläufe als Leitstruktur eine große Bedeutung. Ein Windkraftstandort „Kraftwerk Reuter West“ würde sich sowohl unmittelbar an der Spree, nahe an der Einmündung zur Havel, als auch im Zentrum der Bewegungsareale der hier lebenden Fledermäuse befinden.
Dieser Standort ist daher aus Artenschutzgründen abzulehnen.
Ähnliche Probleme gibt es im Bereich des Standorts „Köpenicker Forsten“. Dort befinden sich seit über 20 Jahren von den Berliner Forsten und Ehrenamtlichen betreute Fledermaus-Baumquartiere in denen insbesondere Große Abendsegler (Nyctalus noctula) und Rauhautfledermäuse (Pipistrellus nathusii) in großer Zahl zu finden sind. Bei diesen Quartieren handelt es sich zum großen Teil um Wochenstubenquartiere in denen die Tiere ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen.
Bei beiden Arten ist aufgrund ihrer Lebensweise als fernziehende Fledermäuse bereits jetzt eine zumindest kritische Belastung durch Mortalität an Windkraftanlagen festzustellen. Sowohl der Abendsegler als auch die Rauhautfledermaus werden häufig tot an WKA gefunden und sind in ihrem Bestand stellenweise bereits deutlich rückläufig.
Das Berliner Artenschutz Team BAT e.V. fordert:
- Verzicht auf den Standort Kraftwerk Reuter für eine Windkraftanlage
- Ein genereller Mindestabstand von 500 Meter zu Spree und Havel als Leitstrukturen bei der Fledermauswanderung
- Klimaschutz und Schutz der Artenvielfalt und Biodiversität müssen gleichrangig verfolgt werden. Erneuerbare Energien ohne ökologische Nachhaltigkeit sind unvertretbar.
- Neue WKA in Berlin müssen von der Auswahl der Standorte und von der Ausrüstung mit Abschaltmechanismen dem neuesten und höchsten Standard entsprechen. Diese müssen mit der Auflage eines Monitorings weiterentwickelt werden.
- Die „intelligente WKA“ muss die Annäherung von Fledermäusen per Ultraschalltechnik detektieren um dann herunterzufahren.
Seit über 30 Jahren ist Berlin unter maßgeblichem Einsatz der zuständigen Senatsverwaltung und dem Engagement ehrenamtlicher Naturschützer ein Vorreiter hinsichtlich des Schutzes von kulturfolgenden, geschützten Tierarten. Mit Programmen zum Artenschutz an Gebäuden wurde und wird Berlin zu einer Metropole entwickelt, die mit einer großen Artenvielfalt und Biodiversität Vorbild ist.
Der Einsatz erneuerbarer Energien muss dem zwingend Rechnung tragen. Der Zusammenbruch von Ökosystemen durch das Artensterben hätte zumindest vergleichbare Folgen für das Überleben auf diesem Planeten wie die Klimakrise.
Berliner Artenschutz Team BAT e.V.
- Details
- Geschrieben von Jörg Harder
Herbst und Frühjahr sind die Zeiten des Zuges der Fledermäuse zwischen Sommer- und Winterquartier. Diese Zeit eignet sich gut zur Beobachtung der Tiere. Die Erforschung der Zugrouten hat Bedeutung für den Fledermausschutz. Während ihrer Reise sind die Tiere Gefahren ausgesetzt. Insbesondere Windparks können eine tödliche Falle für Zweifarbfledermäuse, Kleinabensegler oder Rauhautfledermaus darstellen. Um hier Einfluss auf Planungen zu nehmen ist es für Fledermauskundler wichtig, möglichst viele Erkenntnisse zum Zugverhalten zu gewinnen.
BAT e.V. unterstützt das Projekt „Fledermauszug Deutschland“. http://fledermauszug-deutschland.de/
Hierzu gibt es einen schönen Bericht von Bernd Ohlendorf, AK Fledermäuse Sachsen Anhalt.
- Details
- Geschrieben von Robert Henning
Uns erreichte ein Erfahrungsbericht von Familie Thomas und Korinna N. aus Wilmersdorf, diesen schönen Erfolgsbericht wollen wir gern weitergeben:
Neulich Vormittag fanden wir in unserem Garten ein quicklebendiges Fledermausjunges, welches offenkundig aus der in unserem Dachstuhl beheimateten Kolonie stammte. Ohne Scheu krabbelte es auf die vorsorglich mit einem frisch ausgepackten Latexhandschuh geschützte Hand. Wir verbrachten es vorsichtig in ein mit Zeitungspapier und Haushaltstuch ausgestattetes, etwa schuhkartongroßes Behältnis. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Ränder des Behältnisses frei bleiben, da das Junge ansonsten herauskrabbelt. Ferner sollte das Papier so gelegt sein, dass sich es sich verstecken kann. Die Temperatur sollte zwischen 20-25 °Celsius betragen. Über die Fledermaus Hotline des NABU haben wir dann den Rat bekommen, das Junge nach Sonnenuntergang seiner Kolonie zur „Abholung“ zu präsentieren.
Mit Papierküchentüchern umhüllten wir ein Weizenbierglas, die Enden um den Glasrand eingeschlagen. Dieses stellten wir mit dem Boden nach oben in einen Plastikbehälter, dessen Ränder (ca. 5cm) hoch genug waren, dass das Fledermausjunge nicht herausklettern konnte. Auch der Boden des Behälters war mit Küchenpapier ausgelegt, damit das Junge Halt hat, falls es vom Turm herunterklettert oder –fällt.
Nach Sonnenuntergang machten wir die kleine Fledermaus, die tagsüber meistens geschlafen hatte, mit Hilfe einer Wärmeflasche (35-40°C) munter. (Stoffstück mit Fledermaus drin auf die Wärmflasche, alles in eine Plastikschüssel)Das nun muntere, Laute von sich gebende Tier setzten wir auf den Abholturm. Nachdem wir uns entfernt hatten, kamen bald die ersten Fledermäuse und kreisten um den Behälter. Das war gegen 22Uhr.
Gegen 1 Uhr gab es die ersten Versuche einer Landung. Tatsächlich abgeholt wurde das Jungtier zwischen 1:30 Uhr und 2:30.
- Details
- Geschrieben von Jörg Harder
Fledermausfindlinge – Was tun, wenn man eine
junge Fledermaus findet!
Im Juni beginnt die Zeit des Jahres in der die jungen Fledermäuse zur Welt kommen. Da kommt es schon mal vor, dass ein vielleicht zu neugieriges Jungtier aus der Wochenstube fällt oder bei den ersten Flugversuchen abstürzt und am Boden liegen bleibt. Die Jungtiere, welche oft nicht viel größer sind als ein Ein-Euro-Geldstück und kaum mehr wiegen als 2-3 Gramm, wirken hilflos und werden daher oft von besorgten Menschen aufgelesen und zu bekannten Pflegestellen, wie z.B. der Zitadelle, gebracht.
Dieses gut gemeinte Vorgehen hat jedoch oft den Tod des Findlings zur Folge, da eine Aufzucht junger Fledermäuse von Menschenhand sehr problematisch ist und nur schwer gelingt.
Bei noch nackten Jungtieren ist daher eine Annahme nur nach Beratung und Aufforderung zur Abgabe möglich. Die Aufzucht von kleinsten Säuglingen ist wenig erfolgversprechend.
030 - 30 60 28 54 (Fledermauskeller Zitadelle Spandau) oder Mobil 0179 - 449 08 36 (gerne auch per Whatsapp direkt mit Foto)
Die beste Möglichkeit dem Jungtier zu helfen besteht darin, es wieder mit seiner Mutter zusammenzuführen. Dazu muss einfach nur ermöglicht werden, dass die Mutter ihr Junges finden und wieder abholen kann. Wenn die genaue Position der Wochenstube bekannt ist, sollte das Junge wenn möglich abends (so etwa gegen 22.00 Uhr) in die Nähe der Wochenstube gesetzt werden. Dabei sollte es auf eine exponierte Position, z.B. an eine Mauer oder einen Baum gehängt werden, damit die Mutter die Rufe des Jungen gut hören und es abholen kann. Das Baby wird dabei für bis zu drei Nächte der Mutter am Fundort zur Abholung angeboten. Bitte keine Zwischenfütterung mit irgendeiner Ersatzmilch vornehmen. Alle Findlinge können mit Gabe von geringen Mengen Wasser zum Auflecken vor dem Austrocknen bewahrt werden.
Wenn das Junge noch sehr klein ist oder die genaue Position der Wochenstube nicht zu ermitteln ist kann ein sogenannter „Abholturm“ funktionieren. Eine mit warmem (35-40°C) Wasser gefüllte Flasche oder Wärmeflasche wird mit einem Strumpf oder Handtuch überzogen und stabil in einer flachen Schüssel oder Wnne aufgestellt bzw. gelegt. Das Baby krallt sich an den Strumpf und wird durch die Flasche gewärmt. Die Schale und Wanne dient dazu, dass das Baby nicht wegkrabbeln und sich verlaufen kann. Das Baby muss der Mutter die ganze Nacht angeboten werden. Störungen am Abholplatz sind dabei zu vermeiden. Dieser wird abends in der Nähe des Fundortes aufgetellt. Wichtig ist immer darauf zu achten, dass das Jungtier vor Katzen und anderen Räubern sicher ist.
Ein kleines Beispiel für eine solche Rückführung finden sie hier.
Wenn sie sich nicht sicher sind oder sie Fragen haben wie mit dem Findling zu verfahren ist, helfen ihnen die Fachleute gerne weiter.
Verletzte oder hilflose Fledermaus? -- Hier hilft man Ihnen weiter:
Folgende Personen wurden von der Senatsverwaltung als Pflegestellen für Fledermäuse benannt:
BAT e.V - Fledermauskeller Zitadelle Tel.: 030 - 30 60 28 54 oder Mobil: 0179 449 08 36 (gerne auch WhatsApp mit Foto)
Herr Teige Tel.: 030 - 672 17 53 Mobil: 0179 - 527 58 60
Beratung zu hilflos aufgefundenen Wildtieren in Berlin:
Wildtiertelefon des NABU Berlin: 030 / 54 71 28 91 oder 92
- Details
- Geschrieben von Robert Henning